Fragen aus der Schiedsrichterzeitung 01.2010:
Situation 1
Der Schiedsrichter entscheidet auf einen indirekten Freistoß. Bevor er
seinen Arm heben kann, führt die Mannschaft den Freistoß aus und
erzielt ein Tor.
Situation 2
Der Schiedsrichter muss wegen einer Verletzungsbehandlung am
Torhüter das Spiel für fünf Minuten unterbrechen. Da das Spiel nach
90 Minuten 3:0 steht, lässt der Schiedsrichter nicht nachspielen.
Situation 3
Ein Spieler führt einen Einwurf aus, steht dabei aber mit einem
Fuß deutlich im Spielfeld. Der Ball kommt jedoch zu einem Gegenspieler,
der eine gute Tormöglichkeit hat.
Situation 4
Ein Schiedsrichter wird in einem Spiel, das er ohne neutrale Assistenten
leitet, vom Ball im Gesicht getroffen. Benommen bleibt er
kurz am Boden liegen. Als er sich wieder erholt hat, stellt er fest,
dass der Ball im Tor war.
Situation 5
Ein Verteidiger spielt den Ball mit dem Fuß zu seinem Torwart. Da der
Torwart den Ball mit dem Fuß nicht mehr erreichen kann, nimmt er ihn
mit den Händen auf und verhindert damit ein Tor.
Situation 6
Ein Schiedsrichter stellt fest, dass ein Spieler Schienbeinschoner mit einer
Länge von 10 Zentimetern trägt.
Situation 7
Ein Spieler wird wegen einer Verletzung auf dem Spielfeld behandelt,
kann jedoch nicht mehr weiterspielen und muss deshalb ausgewechselt
werden. Der Schiedsrichter lässt die Auswechslung erst in der nächsten
Spielunterbrechung zu.
Situation 8
Ein Torwart und ein Gegenspieler prallen zusammen. Beide Spieler
müssen behandelt werden. Nach der Behandlung veranlasst der
Schiedsrichter, dass der Gegenspieler das Spielfeld verlassen
muss, der Torwart aber auf dem Spielfeld bleiben darf.
Situation 9
Während der Halbzeitpause tauschen der Torwart und ein Feldspieler die
Positionen, ohne den Schiedsrichter darüber zu informieren. Erst nach 10
Minuten in der zweiten Halbzeit stellt der Schiedsrichter den Tausch fest.
Situation 10
Ein Abwehrspieler führt einen Abstoß aus. Außerhalb des Strafraums
trifft der Ball den Schiedsrichter. Von dort prallt er wieder
zum Abwehrspieler zurück, der den Ball mit der Hand noch
berührt, aber nicht verhindern kann, dass er ins Tor geht.
Situation 11
Ein Spieler kritisiert den Schiedsrichter lautstark, da er eine vermeintliche
Abseitsstellung nicht gepfiffen hatte.
Situation 12
Wegen eines überzogenen und rücksichtslosen Foulspiels zeigt
der Schiedsrichter einem Spieler die Gelb/Rote Karte. Jetzt zeigt der
Vereins-Assistent an, dass der Ball zuvor bereits die Seitenlinie
Überschritten hatte und der Ball daher beim Foulspiel nicht im Spiel war.
Situation 13
Ein Schiedsrichter sieht, wie ein Spieler seinen Mitspieler anspuckt.
Situation 14
Ein Auswechselspieler befindet sich in der Technischen Zone. Von
dort aus wirft er, während der Ball im Spiel ist, einen Schuh auf einen
Gegenspieler, der sich auf dem Spielfeld befindet.
Situation 15
Ein Abwehrspieler hängt sich an seine eigene Torlatte und kann
dadurch den Ball von der Torlinie wegköpfen.
Antworten aus der Schiedsrichterzeitung 01.2010:
Situation 1
Wiederholung des Freistoßes, da es sich um einen indirekten Freistoß
gehandelt, der Schiedsrichter das Zeichen dafür aber nicht gegeben
hatte.
Situation 2
Der Schiedsrichter hätte diese fünf Minuten wegen der
Verletzungsbehandlung nachspielen lassen müssen. Verloren
gegangene Zeit – die Zeit für eine Verletzungsbehandlung fällt
darunter – muss nachgespielt werden, egal wie der Spielstand ist.
Situation 3
Das Spiel muss unterbrochen und der Einwurf von der gegnerischen
Mannschaft ausgeführt werden. Eine Vorteilanwendung ist nicht
möglich, da der Ball nicht korrekt ins Spiel kam.
Situation 4
Da der Schiedsrichter das Spiel ohne neutrale Assistenten leitet,
kann er ein Tor, das er nicht mit seinen Augen wahrnimmt, nicht anerkennen.
Das Spiel muss mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt werden.
Situation 5
Indirekter Freistoß gegen den Torwart, da er den Ball mit der Hand
spielte, obwohl er ihm von einem Mitspieler absichtlich mit dem Fuß
zugespielt wurde. Der Torwart wird aber weder verwarnt noch erhält er
die Rote Karte. Dieses Handspiel zählt nicht zu den Vergehen, die
wegen Verhinderung eines Tores mit „Rot“ zu bestrafen sind, da ein
Torwart normalerweise den Ball in seinem Strafraum mit der Hand
spielen darf.
Situation 6
Schienbeinschoner müssen die Schienbeine bedecken und sollen
einen ausreichenden Schutz vor Verletzungen bilden. Daher sind lediglich
10 Zentimeter lange oder Pseudo-Schienbeinschoner nicht zulässig.
Situation 7
Dies ist nicht richtig. Eine Auswechslung kann sofort erfolgen.
Lediglich ein verletzter Spieler darf erst wieder ins Spiel eintreten,
wenn das Spiel bereits wieder fortgesetzt wurde.
Situation 8
Obwohl ein verletzter Spieler nach einer Verletzungsbehandlung erst
wieder ins Spielfeld eintreten darf, wenn das Spiel fortgesetzt wurde,
wird hier eine Ausnahme gemacht. Da ein Torhüter auf dem Spielfeld
bleiben darf, wird in diesem Fall aus Gründen der Gleichbehandlung darauf
verzichtet. Beide Spieler können also unmittelbar weiterspielen.
Situation 9
In der nächsten Spielunterbrechung werden beide Spieler verwarnt.
Falls der neue Torwart den Ball in seinem Strafraum mit der Hand
spielte, wird dies nicht mit Strafstoß geahndet.
Situation 10
Das Tor wird anerkannt und das Spiel mit Anstoß fortgesetzt. Der
Abwehrspieler wird verwarnt. Nachdem der Ball den Strafraum verlassen
hatte, war er korrekt im Spiel. Der Spieler berührte dann den Ball zwar
zum zweiten Mal, ohne dass er von einem anderen Spieler berührt worden
war, aber hier wird dann auf Vorteil entschieden und das Tor anerkannt.
„Gelb“ gibt es, da der Spieler noch versuchte, das Tor zu verhindern, was
ihm aber nicht gelang.
Situation 11
Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und verwarnt den Spieler. Das
Spiel wird mit einem indirekten Freistoß gegen die Mannschaft des
Spielers fortgesetzt, und zwar dort, wo der Spieler reklamierte. Dabei
ist aber unbedingt auf die Vorteilgewährung zu achten. In diesem
Fall wird dann die Verwarnung erst in der nächsten Spielunterbrechung
ausgesprochen.
Situation 12
Der Spieler wird mit „Gelb/Rot“ des Feldes verwiesen. Bei einer
Disziplinarstrafe spielt es keine Rolle, ob sich der Ball beim Foulspiel
im Spiel befand oder ob er aus dem Spiel war. Eine Spielstrafe kann es
dagegen nur geben, wenn der Ball im Spiel war und das Foulspiel auf dem
Spielfeld stattfand.
Situation 13
Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und verweist den schuldigen
Spieler des Feldes. Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß dort
fortgesetzt, wo der Spieler spuckte.
Situation 14
Der Schiedsrichter verweist den Auswechselspieler des Feldes und zeigt
ihm die Rote Karte. Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß an der
Stelle fortgesetzt, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand.
Situation 15
Der Schiedsrichter verwarnt den Spieler und setzt das Spiel mit
einem indirekten Freistoß auf der Torraumlinie fort. Hier war bisher
umstritten, ob dies mit einer Roten oder Gelben Karte zu bestrafen ist.
Die FIFA teilte jetzt mit, dass in diesem Fall eine Gelbe Karte ausreicht,
obwohl damit ein Tor verhindert wurde.