Fragen aus der Schiedsrichterzeitung 02.2010:
Situation 1
Der Ball wird im Strafraum gespielt. Ein Auswechselspieler
macht sich hinter dem Tor warm. Der Auswechselspieler rollt einen
zusätzlichen Ball in den Strafraum, mit dem er das Spielgeschehen
stört.
Situation 2
Ein Spieler trägt einen Fingerring, den er mit Tapeband so abgeklebt
hat, dass er nicht mehr gefährlich sein kann.
Situation 3
Ein Torhüter fängt in seinem Strafraum den Ball. Da er sich von
einem Ordner, der hinter seinem Tor steht, beleidigt fühlt, wirft er
den Ball dem Ordner heftig an den Kopf.
Situation 4
Eine Mannschaft erzielt ein Tor. Jetzt reklamieren die gegnerischen
Spieler, dass ein zuvor verletzter Spieler ohne Genehmigung das
Spielfeld wieder betreten hatte und den Pass für dieses Tor gab.
Situation 5
Ein Angreifer gelangt bei einem Flankenlauf über die Torlinie und
stürzt danach. Ein Mitspieler erhält den Ball. Dieser spielt den Ball
jetzt wieder zu dem neben dem Tor liegenden Spieler. Die Abwehrspieler
befinden sich auf Höhe der Torraumlinie. Der Angreifer rappelt
sich wieder auf, läuft ins Spielfeld und schießt den Ball ins Tor.
Situation 6
Nach einer Strafstoß-Entscheidung ist ein Torhüter so verärgert, dass
er sich nicht mehr ins Tor stellt.
Situation 7
Auch in diesem Fall ist der Torhüter über eine Strafstoß-Entscheidung
verärgert, jetzt stellt er sich provokativ mit dem Rücken zum Schützen
auf die Torlinie, um seine Verärgerung zum Ausdruck zu bringen.
Situation 8
Ein Spieler führt einen Einwurf entlang der Seitenlinie aus. Dabei
gelangt der Ball aber überhaupt nicht ins Spielfeld, sondern bleibt
außerhalb des Spielfelds.
Situation 9
Bei einem Einwurf stellt sich ein gegnerischer Spieler direkt vor
den einwerfenden Spieler.
Situation 10
Ein Spieler glaubt, dass ein Schiedsrichter gepfiffen hat und
nimmt den Ball daraufhin in seinem Strafraum in die Hände. Der
Pfiff kam aber offensichtlich von einem Zuschauer.
Situation 11
Bei einem Einwurf wirft der Spieler den Ball einem Gegenspieler aus
taktischen Gründen leicht an den Rücken. Den zurückprallenden Ball
nimmt er auf und läuft Richtung gegnerisches Tor.
Situation 12
Ein verletzt neben dem Tor liegender Abwehrspieler wirft einen
Schuh einem Gegenspieler, der sich im Strafraum befindet, heftig
an den Körper. Der Ball war zu diesem Zeitpunkt im Spiel.
Situation 13
Ein Auswechselspieler, der sich hinter seinem eigenen Tor warmläuft,
wirft einen Ersatzball einem Gegenspieler, der sich im Strafraum
befindet, heftig an den Körper. Der Ball war zu diesem Zeitpunkt
im Spiel.
Situation 14
Bei laufendem Spiel im Mittelfeld schlägt ein Spieler einen gegnerischen
Auswechselspieler , der einige Meter aufs Spielfeld gelaufen war.
Situation 15
Bei laufendem Spiel im Mittelfeld schlägt ein Spieler einen Zuschauer,
der einige Meter aufs Spielfeld gelaufen war.
Antworten aus der Schiedsrichterzeitung 02.2010:
Situation 1
Hier handelt es sich um eine Unsportlichkeit, daher wird das
Spiel unterbrochen, dem Spieler eine Gelbe Karte gezeigt und das
Spiel mit Schiedsrichter-Ball an der Stelle fortgesetzt, an der sich der
Ball befand.
Situation 2
Abtapen ist nicht erlaubt. Schmuck muss abgenommen werden. Gelingt
dies nicht, darf der Spieler nicht teilnehmen.
Situation 3
Heftige Wurfvergehen werden mit der Roten Karte bestraft. Wirft ein
Spieler vom Spielfeld auf Personen, die sich außerhalb des Spielfelds
befinden, so wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt
und zwar dort, wo der Ball das Spielfeld verließ.
Situation 4
Betreten Spieler unerlaubt das Spielfeld, so werden sie dafür verwarnt.
Das Spiel ist dann immer mit einem indirekten Freistoß an der
Stelle fortzusetzen, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung
befand. In diesem Fall wird der indirekte Freistoß aus dem Torraum
heraus ausgeführt, da er dort das Spielfeld verließ.
Situation 5
Der Angreifer befindet sich in einer Abseitsposition, also wird das Spiel
unterbrochen und mit indirektem Freistoß fortgesetzt. Auf eine Gelbe
Karte wird verzichtet, da der Spieler im Kampf um den Ball außerhalb
des Spielfelds geriet und sich nicht bewusst der Abseitsstellung entzogen
hatte.
Situation 6
Die Spielregeln sehen in solch einem Fall vor, dass der Torhüter
verwarnt wird. Stellt er sich auch dann noch nicht ins Tor, so ist der
Spielführer einzuschalten, der dann einen Torhüter benennen muss.
Situation 7
Auch in diesem Fall wird der Torhüter verwarnt. Dreht er sich nicht
um, so handelt er weiterhin unsportlich und erhält dafür letztendlich
eine weitere Gelbe Karte und damit „Gelb/Rot“. Der Unterschied
zur Frage 6 ist hier, dass die FIFA sagt, kein Spieler kann dazu
gezwungen werden, sich ins Tor zu stellen. Für einen Torhüter zu sorgen,
ist dann Aufgabe des Spielführers. Im Fall der Situation 7 handelt
der Torhüter unsportlich.
Situation 8
Der Einwurf wird durch die gleiche Mannschaft ausgeführt, da der Einwurf
korrekt ausgeführt wurde, der Ball aber überhaupt nicht ins Spiel
gelangte. Einwurf für die gegnerische Mannschaft kann es immer
nur dann geben, wenn der Ball beim Einwurf ins Spiel gelangte, aber
falsch ausgeführt wurde. So beispielsweise auch, wenn er an einer
anderen Stelle ausgeführt wurde als dort, wo er die Seitenlinie überquerte.
Situation 9
Die Gegenspieler müssen bei einem Einwurf zwei Meter Abstand einhalten.
Ist dies nicht der Fall, so müssen die Gegenspieler ermahnt werden.
Halten sie dann den Abstand weiterhin nicht ein, so sind sie zu
verwarnen.
Situation 10
Nimmt ein Spieler einen Ball in die Hand, da er offensichtlich durch
einen Pfiff getäuscht wurde, so setzt der Schiedsrichter das Spiel
mit einem Schiedsrichter-Ball fort. Eine Lautsprecherdurchsage ist zu
veranlassen, dass dies unterbleiben muss.
Situation 11
Weiterspielen ist hier richtig, sofern das Anwerfen weder rücksichtslos
noch übermäßig hart war. Aber ein gewisses Risiko stellt solch ein
Anwerfen für einen Spieler immer dar, da dies vielleicht auch einmal
missverstanden werden kann. Für die Schiedsrichter gilt hier ganz
besonders, dass die Situation richtig eingeschätzt wird.
Situation 12
Der verletzte Abwehrspieler gehört noch zum Spiel. Der „Tatort“ beim
Werfen ist dort, wo getroffen wurde oder getroffen werden sollte. Daher
ist auf Strafstoß zu entscheiden. Heftiges Anwerfen wird einer Tätlichkeit
gleichgesetzt und ist daher mit einer Roten Karte zu bestrafen.
Situation 13
Wirft ein Auswechselspieler (oder ausgewechselter Spieler) einen
Gegenstand gegen einen Gegenspieler, so sieht er dafür die Rote
Karte. Spielfortsetzung ist dann ein indirekter Freistoß an der Stelle, an
der sich beim Pfiff der Ball befand.
Situation 14
Schlägt ein Spieler einen gegnerischen Auswechselspieler (oder ausgewechselten
Spieler), so sieht ein Spieler dafür die Rote Karte. Das
Spiel wird mit einem indirekten Freistoß an der Stelle fortgesetzt,
an der sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Würde ein Gegenspieler
geschlagen, so wäre die Spielfortsetzung ein direkter Freistoß.
Situation 15
Auch für diese Tätlichkeit sieht ein Spieler die Rote Karte. Das Spiel
wird bei einer Tätlichkeit gegen einen Zuschauer mit Schiedsrichter-
Ball fortgesetzt und zwar an der Stelle, an der sich der Ball bei der
Spielunterbrechung befand.