Fragen aus der Schiedsrichterzeitung 05.2009:
Situation 1
Während der Halbzeitpause tauschen ein Torwart und ein Feldspieler
die Positionen, ohne den Schiedsrichter darüber zu informieren.
Während der zweiten Spielhälfte fängt der neue Torwart den Ball.
Jetzt bemerkt der Schiedsrichter den Tausch.
Situation 2
Während der Halbzeitpause wechselt eine Mannschaft aus, ohne den
Schiedsrichter darüber zu informieren. Der eingewechselte Spieler
erzielt ein Tor. Jetzt bemerkt der Schiedsrichter diesen Tausch.
Situation 3
Ein Auswechselspieler betritt ohne Genehmigung das Spielfeld und
begeht unmittelbar danach ein unsportliches Handspiel.
Situation 4
Ein Spieler war wegen einer Verletzung außerhalb des Spielfelds.
Danach betritt er das Spielfeld wieder ohne Anmeldung.
Situation 5
Eine Mannschaft spielt mit zwölf Spielern und erzielt ein Tor. Der
Schiedsrichter bemerkt dies noch, bevor das Spiel wieder fortgesetzt
wird.
Situation 6
Der gegnerische Spielführer macht den Schiedsrichter darauf aufmerksam,
dass eine Mannschaft mit zwölf Spielern spielt.
Situation 7
Während der Halbzeitpause wechselt eine Mannschaft einen neuen
Spieler ein. Wann wird der Auswechselspieler zum Spieler, und wann ist
die Auswechslung damit vollzogen?
Situation 8
Vor einem Elfmeterschießen wird eine Wahl mit den beiden Spielführern
durchgeführt, welche Mannschaft beim Elfmeterschießen beginnt.
Situation 9
Bei der Ausführung eines Einwurfs steht ein Spieler drei Meter von der
Seitenlinie entfernt und führt den Einwurf korrekt aus.
Situation 10
Ein Auswechselspieler läuft aufs Spielfeld und erreicht den Ball kurz
vor der Torlinie. Er kann den Ball nur noch ins eigene Tor schlagen.
Situation 11
Ein Spieler beleidigt den Schiedsrichter während der Halbzeitpause
im Kabinengang.
Situation 12
Ein Abwehrspieler zieht sich einen Schuh aus und wirft ihn auf den Ball,
der ins Tor zu gehen scheint. Er trifft mit dem Schuh den Ball, der
dann neben das Tor geht.
Situation 13
Ein Abwehrspieler hält den Schienbeinschoner in der Hand und wehrt
damit auf seiner Torlinie den Ball ab.
Situation 14
Ein des Feldes verwiesener Spieler läuft eine halbe Stunde später aufs
Spielfeld und schlägt einen gegnerischen Spieler.
Situation 15
Der Strafstoß wird von einem Mitspieler des vorgesehenen Schützen
ausgeführt. Der Torwart wehrt den Ball zu diesem Spieler ab.
Situation 16
Ein Spieler macht einen Salto und führt unmittelbar danach einen korrekten
Einwurf aus.
Situation 17
Ein Spieler führt einen Freistoß aus. Bevor ein anderer Spieler den Ball
berührt, nimmt er ihn außerhalb des Strafraums in die Hand.
Situation 18
Ein Abwehrspieler führt außerhalb seines Strafraums einen Freistoß
aus und spielt den Ball zu seinem Torwart zurück. Da der Ball ungenau
gespielt war, läuft ein Angreifer zum Ball, den er auch vor dem Torwart
erreichen könnte. Daher spielt jetzt der Abwehrspieler den Ball ein zweites
Mal, kann den Ball aber nur ins eigene Tor schießen.
Situation 19
Ein Einwurf wird falsch ausgeführt. Der Ball kommt zu einem Gegenspieler,
der eine gute Tormöglichkeit hat.
Situation 20
Ein Strafstoß wird ausgeführt. Kurz bevor der Ball über die Torlinie geht,
wird er von einem Zuschauer, der aufs Spielfeld gelaufen war, aufgehalten.
Situation 21
Bei der Ausführung eines Strafstoßes platzt der Ball nach wenigen
Metern.
Situation 22
Ein Spieler spielt beim Strafstoß den Ball zurück zu einem Mitspieler, der
ein Tor erzielt.
Antworten aus der Schiedsrichterzeitung 05.2009:
Situation 1
Der Schiedsrichter lässt das Spiel weiterlaufen. Bei der nächsten
Spielunterbrechung werden beide Spieler verwarnt.
Situation 2
Das Tor wird nicht anerkannt. Der Spieler wird verwarnt. Das Spiel
wird mit einem indirekten Freistoß aus dem Torraum heraus fortgesetzt.
Situation 3
Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und der Spieler wird mit
„Gelb/Rot“ wegen zweier verwarnungswürdiger Vergehen des Feldes
verwiesen. Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt,
wo beim Pfiff der Ball war.
Situation 4
Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, verwarnt den Spieler und
setzt es mit einem indirekten Freistoß fort, dort wo beim Pfiff der Ball
war. Vorteil beachten!
Situation 5
Das Tor wird nicht anerkannt. Der zusätzliche Spieler wird verwarnt.
Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß aus dem Torraum heraus
fortgesetzt.
Situation 6
Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, der zwölfte Spieler wird verwarnt
und muss das Spielfeld verlassen. Das Spiel wird mit einem
indirekten Freistoß fortgesetzt, wo beim Pfiff der Ball war.
Situation 7
Nachdem der Auswechselspieler an der Mittellinie mit Zustimmung des
Schiedsrichters das Spielfeld betreten hat.
Situation 8
Der Spielführer, der die Wahl gewinnt, entscheidet ob seine
Mannschaft den ersten oder den zweiten Elfmeter schießt.
Situation 9
Dies ist zulässig. Es gibt keine vorgeschriebene Höchstentfernung
mehr. Lediglich von hinter einer Umzäunung darf nicht eingeworfen
werden.
Situation 10
Das Tor wird nicht anerkannt. Der Spieler wird verwarnt und das Spiel
mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt.
Situation 11
Der Spieler wird des Feldes verwiesen, aber ohne Zeigen der Roten
Karte. Der Spieler und der Spielführer werden über den Feldverweis
unterrichtet. Die Mannschaft spielt mit zehn Spielern weiter. Gelbe und
Rote Karten werden nur auf dem Spielfeld oder der unmittelbaren
Umgebung gezeigt.
Situation 12
Rote Karte für den Abwehrspieler wegen Verhinderung einer offensichtlichen
Torchance. Strafstoß wegen Handspiels. Wenn ein Spieler
einen Gegenstand mit der Hand wirft und den Ball trifft, so wird
dies als Handspiel gewertet.
Situation 13
Rote Karte für den Abwehrspieler wegen Verhinderung eines Tores
durch ein Handspiel. Der Gegenstand gilt als Verlängerung des
Armes und damit als Handspiel.
Situation 14
Der Spieler muss das Spielfeld verlassen. Das Spiel wird mit einem
Schiedsrichter-Ball fortgesetzt, wo bei der Unterbrechung der Ball war.
Eine Meldung im Spielbericht ist erforderlich.
Situation 15
Indirekter Freistoß für die abwehrende Mannschaft, wo der Mitspieler
den Strafraum betrat.
Situation 16
Weiterspielen. Der Einwurf wurde den Regeln entsprechend ausgeführt.
Die FIFA sieht den Salto nicht als Unsportlichkeit an.
Situation 17
Direkter Freistoß wegen Handspiels.
Situation 18
Das Tor wird anerkannt. Der Ball kam beim Freistoß korrekt ins Spiel
und daher wird Vorteil angewendet.
Situation 19
Das Spiel wird unterbrochen und der Einwurf der gegnerischen
Mannschaft zugesprochen, da der Ball nicht korrekt ins Spiel gekommen
war.
Situation 20
Der Strafstoß wird wiederholt und der Zuschauer aus dem Innenraum
verwiesen.
Situation 21
Das Spiel wird unterbrochen und mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt.
Situation 22
Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft am Strafstoßpunkt.