Schiedsrichter Homepage
srdu-Unterseiten  
  Startseite
  WM2014
  Termine
  Foto-Album
  JSR Pool
  Training
  Regelfragen
  => Regel-Test
  => Kuriose Fragen
  => SZ-2009-01
  => SZ-2009-02
  => SZ-2009-03
  => SZ-2009-04
  => SZ-2009-05
  => SZ-2009-06
  => SZ-2010-01
  => SZ-2010-02
  => 1. LK 2010
  => 2.LK 2010
  Gästebuch
  Wahlen2010
  Foto-Archiv
  SR werden
  Extras
  Archiv
  DFB
  Zum Schluß
@Ayhan
SZ-2009-01

Fragen aus der Schiedsrichterzeitung 01.2009:

Situation 1

Der Torwart hat den Ball abgefangen und tippt ihn mehrfach auf

den Boden auf. Ein Angreifer steht unbemerkt hinter ihm und spitzelt

den gerade aufspringenden Ball mit dem Fuß weg, ohne den Torwart

dabei zu berühren.

 

Situation 2

Auch in diesem Beispiel hat der Torwart den Ball gefangen. Nach

einigen Sekunden legt er den Ball auf den Boden, da er den hinter

ihm stehenden Angreifer nicht gesehen hat. Dieser Angreifer

erkämpft sich den Ball und erzielt ein Tor.

 

Situation 3

Strafstoß. Der Spieler mit der Nummer 5 legt sich den Ball

zurecht, begibt sich außerhalb des Strafraums und alle rechnen mit

ihm als Strafstoßschützen. Plötzlich läuft aber der Spieler mit der

Nummer 9 an.

 

Situation 4

Der Schiedsrichter entscheidet auf Freistoß im Mittelfeld für den

Platzverein. Ein Gästespieler stellt sich vor den Ball. Jetzt schießt der

Spieler des Platzvereins den Ball absichtlich und heftig dem Gegenspieler

an den Körper.

 

Situation 5

Ein Spieler wird deutlich gefoult. Der Schiedsrichter lässt aber Vorteil

laufen, da er sieht, dass ein Mitspieler den Ball in aussichtsreicher

Position erhält. Dieser Spieler erreicht zwar den Ball, vertändelt

ihn aber anschließend in einem Zweikampf.

 

Situation 6

Ein Abwehrspieler wirft bei einem Einwurf den Ball zu seinem Torhüter

zurück. Da der Ball unglücklich aufspringt, will der Torhüter den

Ball mit den Händen abwehren. Er kann den Ball zwar noch berühren,

aber nicht verhindern, dass er ins Tor springt.

 

Situation 7

Eine Mannschaft führt einen Spielerwechsel durch. Ein Spieler hat

das Spielfeld verlassen, der Auswechselspieler mit Zustimmung

des Schiedsrichters das Feld bereits betreten. Jetzt stellt der

Trainer fest, dass sich ein anderer Spieler verletzt hat. Daher möchte

er jetzt diesen Spieler auswechseln.

 

Situation 8

Während des Elfmeterschießens verletzt sich der Torhüter. Die

Mannschaft hatte erst zwei Spieler ausgewechselt und kann daher

den Ersatztorhüter einwechseln. Dieser Ersatztorhüter möchte jetzt

auch einen Elfmeter schießen.

 

Situation 9

Ein Abwehrspieler spielt den Ball zu seinem Torwart zurück. Er trifft

den Ball so unglücklich, dass der Torhüter den Ball mit seinen Händen

gerade noch über die Querlatte lenken kann.

 

Situation 10

Ein Angreifer läuft mit dem Ball alleine in Richtung des gegnerischen

Tores. Jetzt beschwert sich ein Abwehrspieler beim Schiedsrichter

in unsportlicher Weise, dass eine Abseitsstellung vorgelegen

habe.

 

Situation 11

Nachdem der Torhüter seinen Strafraum verlassen hat, bekommt er

den Ball von seinem Mitspieler zugepasst. Da ihn ein Gegner

angreift, spielt der Torwart den Ball zurück in den Strafraum und

nimmt ihn dort mit den Händen auf.

 

Situation 12

Indirekter Freistoß für die Angreifer. Der Schütze schießt den Ball

direkt auf das Tor. Ein Abwehrspieler auf der Torlinie faustet jetzt

den Ball mit der Hand über das Tor.

 

Situation 13

Eine Weile nach dem Schlusspfiff beleidigt ein Spieler den Schiedsrichter,

der das Spielfeld gerade verlassen hat.

 

Situation 14

Eine Mannschaft trägt rote Stutzen. Ein Spieler hat eine weiße

Bandage über die roten Stutzen gezogen, die ungefähr das halbe

Schienbein bedeckt.

 

Situation 15

Ein Trainer stellt sich während des Spiels mehrere Minuten an den

vorderen Rand seiner Coaching-Zone und gibt von dort Anweisungen

an seine Mannschaft. Danach bleibt der Trainer ruhig stehen und

geht nicht zur Bank zurück.


Antworten auf die Regelfragen:

Situation 1

Indirekter Freistoß für den Torhüter, da jeglicher Angriff verboten ist,

solange er den Ball hält, und er auch beim Abschlag nicht behindert

(angegriffen) werden darf. Das Auftippen des Balles zählt nicht als

Ballfreigabe.

 

Situation 2

Das Tor ist gültig. Wenn der Torhüter den Ball auf den Boden legt, ist

er frei und damit für andere spielbar.

 

Situation 3

Der Schiedsrichter muss das Spiel sofort unterbrechen (nicht die Wirkung

des Strafstoßes abwarten). Der Spieler mit der Nummer 9 wird

verwarnt und anschließend wird der Strafstoß ausgeführt. Welcher

Spieler jetzt den Strafstoß ausführt, bleibt der Mannschaft überlassen.

Er muss lediglich als Schütze klar identifizierbar sein.

 

Situation 4

Zunächst gibt es eine Gelbe Karte für den Spieler, der sich vor den

Ball gestellt und damit die Fortsetzung des Spiels verzögert hatte

(Unsportlichkeit). „Rot“ gibt es dann für den Spieler des Platzvereins,

da er den Gegenspieler absichtlich und heftig angeschossen hatte.

 

Situation 5

Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel nicht und lässt es weiterlaufen.

Entsprechend den Spielregeln kann er zwar nach einigen Sekunden

das Spiel noch unterbrechen (nachpfeifen), wenn der erwartete

Vorteil nicht eintritt. In dieser Situation hatte der Mitspieler den Vorteil,

er hat ihn lediglich nicht genutzt. Damit kann der Schiedsrichter

nicht mehr nachpfeifen.

 

Situation 6

Das Tor ist gültig, das Spiel wird mit Anstoß fortgesetzt. Die Ballberührung

durch den Torhüter mit der Hand war zwar regelwidrig, aber

hier wird selbstverständlich der Vorteil angewendet und das Tor

anerkannt.

 

Situation 7

Mit Verlassen des Spielfeldes durch den Spieler und dem Betreten

durch den Auswechselspieler ist die Auswechslung vollzogen und kann

damit nicht mehr rückgängig gemacht werden. Soll jetzt der verletzte

Spieler auch noch ausgetauscht werden, so ist dies nur

durch eine weitere Auswechslung möglich. Natürlich nur dann, wenn

noch keine drei Spieler ausgetauscht wurden.

 

Situation 8

Dies ist zulässig. Jeder Spieler, der am Elfmeterschießen teilnimmt,

kann auch einen Elfmeter schießen. Da die Einwechslung des Ersatztorhüters

regelgerecht war, kann er auch einen Elfmeter schießen.

 

Situation 9

In diesem Fall ist die Ballberührung durch den Torhüter mit den Händen

nicht erlaubt (Ball kam von seinem Mitspieler). Daher muss der

Schiedsrichter auf indirekten Freistoß entscheiden. Der Freistoß wird

auf der Torraumlinie ausgeführt. Eine Persönliche Strafe gegen den

Torhüter gibt es nicht, ebenso selbstverständlich keinen Strafstoß.

Hätte ein Feldspieler den Ball mit der Hand über das Tor gelenkt, so

wäre neben einem Strafstoß auch noch eine Rote Karte die Folge

gewesen.

 

Situation 10

Der Schiedsrichter lässt das Spiel im Sinne der Vorteilgewährung

weiterlaufen. Wird ein Tor erzielt, wird dieser Abwehrspieler unmittelbar

danach verwarnt. Wird kein Tor erzielt, so gibt es in der nächsten

Spielunterbrechung „Gelb“. Schwieriger wird es, wenn der

Abwehrspieler den Schiedsrichter beleidigt haben sollte. Normalerweise

wird bei einer Roten Karte kein Vorteil gewährt. Das Spiel wird

dann unterbrochen und der Spieler des Feldes verwiesen. Lediglich

wenn es sich um einen ganz klaren Vorteil handelt und sich dieser Vorteil

in den nächsten Sekunden einstellt, dann soll er auch in einem

solchen Fall gewährt werden. Regeltechnisch ist dies möglich, in der

Praxis sollte es sich auf wenige ganz klare Ausnahmefälle

beschränken.

 

Situation 11

Indirekter Freistoß gegen den Torwart. Er darf den Ball nicht mit den

Händen berühren, da er ihm von einem Mitspieler absichtlich mit

dem Fuß zugespielt worden war. Dass der Torwart den Ball selbst in

den Strafraum spielte, ist nicht von Bedeutung.

 

Situation 12

Der Schiedsrichter entscheidet auf Strafstoß. Der Spieler wird wegen

des unsportlichen Handspiels verwarnt. Ein Feldverweis wird nicht

ausgesprochen, da durch das Handspiel kein reguläres Tor verhindert

wurde (es hatte sich um einen indirekten Freistoß gehandelt).

 

Situation 13

Da der Schiedsrichter bereits das Spielfeld verlassen hatte, darf er

dem Spieler keine Rote Karte zeigen. Er kann diesen Vorgang nur

noch im Spielbericht melden. Wäre er noch auf dem Spielfeld gewesen,

dann hätte er eine Rote Karte zeigen müssen.

 

Situation 14

Dies ist nicht zulässig. Normalerweise müssen sämtliche Feldspieler

einer Mannschaft gleichfarbige Stutzen tragen. Die UEFA erlaubt

jetzt Tapestreifen in einer anderen Farbe bis zu einer Breite von maximal

zwei Zentimetern.

 

Situation 15

Dies ist erlaubt und soll vom Schiedsrichter akzeptiert werden,

solange sich der Trainer nicht unsportlich verhält und den

Schiedsrichter und sein Team in Ruhe amtieren lässt.


 

Neues  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden