Fragen aus der Schiedsrichterzeitung 04.2009:
Situation 1
Der Torwart verlässt seinen Strafraum mit hohem Tempo, um einen
Ball abzuwehren. Um ihn herum sind noch drei Abwehrspieler, die
ebenfalls hätten eingreifen können. Er erreicht jedoch den Ball
nicht mehr, sondern trifft zunächst in übertrieben harter Weise den
Stürmer mit seinem ausgestreckten Bein.
Situation 2
Der Torwart verlässt seinen Strafraum, um einen Ball abzuwehren.
Er kommt allerdings zu spät, da der Angreifer ihm den Ball weggespitzelt
hat und nun allein auf das Tor zulaufen könnte. Durch den
Zusammenprall mit dem zu spät kommenden Torwart wird der
Angreifer jedoch zu Fall gebracht.
Situation 3
Elfmeterschießen. Der Torwart wehrt den geschossenen Ball mit
der Hand nach vorne ab. Der Ball prallt auf einen Grasbüschel und
rollt von dort ins Tor.
Situation 4
In der 22. Minute – vor der Ausführung eines Eckstoßes – werden in
der Nähe des Schiedsrichters Gegenstände auf das Spielfeld
geworfen und Rauchbomben gezündet.
Situation 5
Im Strafraum gibt es auf der Seite von Schiedsrichter-Assistent 2
eine umstrittene Zweikampf -Situation, bei der ein Foul des Abwehrspielers
vorgelegen haben könnte. Der Schiedsrichter hat das Geschehen
nicht genau wahrgenommen.
Situation 6
Ein Spieler wird deutlich gefoult. Der Schiedsrichter lässt aber Vorteil
laufen, da er sieht, dass ein Mitspieler den Ball in aussichtsreicher
Position erhält. Dieser Spieler erreicht zwar den Ball, vertändelt
ihn aber anschließend in einem Zweikampf.
Situation 7
Ein Stürmer begibt sich über die Torlinie und bleibt dort stehen, um
nicht ins Abseits zu geraten. Ein Mitspieler erhält den Ball und
schießt ihn gegen den Pfosten, von dort prallt er in Richtung des
Angreifers, der nun ins Spielfeld läuft und den abprallenden Ball ins
Tor schießt. Die Abwehrspieler befanden sich auf Höhe der Torraumlinie.
Situation 8
Die Nr. 7 soll gegen die Nr. 13 ausgetauscht werden und verlässt das
Spielfeld. Die Nr. 13 bekommt die Zustimmung des Schiedsrichters,
hat das Spielfeld aber noch nicht betreten. Unmittelbar davor verlangt
der Trainer, dass die verletzte Nr. 10 vom Spielfeld genommen
werden soll und die Nr. 7 weiterhin mitspielen soll.
Situation 9
Ein Spieler sieht, dass er den Ball mit dem Kopf nicht mehr erreichen
kann und nimmt aus diesem Grund im Torraum die Hand, um den Ball
ins gegnerische Tor zu schlagen. Der Schiedsrichter wertet dieses
als grobe Unsportlichkeit, zeigt dem Spieler die Rote Karte und
setzt das Spiel mit indirektem Freistoß fort.
Situation 10
Bei einem Strafstoß beschäftigt sich der Schiedsrichter noch mit
den Spielern, die außerhalb des Strafraums und 9,15 Meter vom
Strafstoßpunkt entfernt stehen. Dem Stürmer Nr. 11 dauert dieses
zu lange. Er rennt los und schießt den Ball vom Strafstoßpunkt ins
Tor.
Situation 11
Ein Angreifer gewinnt im Mittelfeld in der eigenen Hälfte einen Zweikampf
gegen einen Abwehrspieler. Der Angreifer kann einen guten
Konterangriff starten. Da der Abwehrspieler einen Foulpfiff
erwartet hatte, beleidigt er jetzt den Schiedsrichter mit den Worten:
„Du Blindfisch, pfeif doch mal!“
Situation 12
Bei einem Schuss auf das Tor steht die Nr. 10 ganz knapp in einer nicht
strafbaren Abseitsstellung. Der Ball prallt nun vom Torwart zurück
zu der Nr. 10. Zwischenzeitlich ist ein Verteidiger zurückgelaufen,
der jetzt zwischen Torwart und der Nr. 10 steht. Trotzdem gelingt es
der Nr. 10, den Ball ins Tor zu schießen.
Situation 13
Vor der Ausführung eines indirekten Freistoßes läuft ein Abwehrspieler
zu früh aus der „Mauer“. Der Schütze schießt ihn an und der
abgeprallte Ball landet im Tor.
Situation 14
Beim Elfmeterschießen lenkt der Torwart den Ball an den Pfosten.
Von dort prallt der Ball direkt auf einen im Torraum liegenden Stein
und geht nun ins Tor.
Situation 15
Nach Spielschluss reklamieren die Nr. 8 und die Nr. 9 der unterlegenen
Mannschaft noch auf dem Spielfeld heftig und gestenreich,
ohne jedoch zu beleidigen bei Schiedsrichter-Assistent 2. Dieser
hat ihrer Meinung nach kurz vorher eine Abseitsstellung falsch
angezeigt und ihnen eine Torchance genommen. Der Schiedsrichter
befindet sich ebenfalls noch auf dem Platz.
Situation 16
Der Torwart hat sich über einen gegebenen Strafstoß so geärgert,
dass er zur Ausführung nicht ins Tor gehen will.
Antworten aus der Schiedsrichterzeitung 04.2009:
Situation 1
Direkter Freistoß, Feldverweis für den Torwart.
Situation 2
Direkter Freistoß für den Stürmer, Feldverweis für den Torwart wegen
Verhinderung einer Torchance.
Situation 3
Das Tor zählt, da die Auswirkung des Schusses abgewartet werden
muss.
Situation 4
Der Schiedsrichter verhindert die Spielfortsetzung, veranlasst über
den Mannschaftsführer eine Lautsprecherdurchsage und setzt nach
Beruhigung das Spiel mit Eckstoß fort. Es erfolgt eine Meldung im
Spielbericht.
Situation 5
Keine Anzeige des Schiedsrichter-Assistenten 2, er soll nur klare und
unauslegbare Foulspiele anzeigen. Weiterspielen.
Situation 6
Der Schiedsrichter unterbricht nicht das Spiel und lässt weiterlaufen.
Da der Mitspieler den Vorteil hatte, ihn aber nicht zu nutzen
wusste, kann der Schiedsrichter nicht mehr nachpfeifen.
Situation 7
Der Stürmer entzog sich einer Abseitsposition und will durch die
Rückkehr unsportlich einen Vorteil erlangen. Das Spiel wird unterbrochen
und mit indirektem Freistoß fortgesetzt. Verwarnung des Stürmers
wegen unsportlichen Betragens.
Situation 8
Die Auswechslung ist erst vollzogen, wenn der auszuwechselnde Spieler
das Spielfeld verlassen und der Auswechselspieler das Spielfeld betreten
hat. Da das zweite noch nicht geschehen ist, ist ein Verändern des
Auswechselns noch möglich.
Situation 9
Das ist falsch. Dieses Verhalten ist nur eine Unsportlichkeit und darf
lediglich mit einer Gelben Karte bestraft werden. Spielfortsetzung
direkter Freistoß aus dem Torraum.
Situation 10
Der Schiedsrichter muss das Spiel sofort unterbrechen (nicht die Wirkung
des Strafstoßes abwarten). Nr. 1 1 wird verwarnt. Anschließend
führt ein deutlich identifizierter Schütze nach Freigabe durch Pfiff
den Strafstoß aus.
Situation 11
Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, verweist den Abwehrspieler
des Feldes und setzt das Spiel am Ort der Beleidigung mit indirektem
Freistoß fort. Bei Vergehen, die eine Rote Karte nach sich ziehen,
sollte kein Vorteil angewendet werden, obwohl dieses regeltechnisch
möglich wäre.
Situation 12
Kein Tor. Die zunächst gegebene Abseitsstellung hat sich von einer
nicht strafbaren nachträglich in eine strafbare gewandelt.
Situation 13
Tor, keine Verwarnung für den Abwehrspieler.
Situation 14
Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden.
Situation 15
Schiedsrichter-Assistent 2 informiert den Schiedsrichter. Der
Schiedsrichter zeigt den beiden Spielern die Gelbe Karte.
Situation 16
Kommt der Torwart der Aufforderung, sich ins Tor zu stellen, nicht
nach, wird er verwarnt. Stellt er sich auch dann nicht ins Tor, so ist
der Spielführer einzuschalten, der einen Torhüter benennen muss.